Zwei Beobachtungen zu Kolumbien

Ende September 2016 war ich zwei Wochen in Kolumbien. Ich habe Vorträge gehalten und wurde einigen sehr spannenden Leuten vorgestellt.

Im folgenden zwei Beobachtungen, die ich noch vor dem Referendum über den Friedensvertrag und der Verleihung des Friedensnobelpreises an den Kolumbianischen Präsident Juan Manuel Santos geschrieben habe.

2016-09-bogota

1.
Die Menschen wirken entspannt. Als ich das gegenüber Kolumbianern äusserte, sind sie erstaunt. Es entspricht nicht dem Klischee. Kolumbien ist ein Land im Krieg. Seit Generationen bekämpfen sich unterschiedliche Gruppen bis aufs Blut. Die Gefahr, Opfer des Konflikts zu werden, ist allenthalben spürbar. Und dennoch bemerke ich, dass die Gesichter der Menschen, die ich auf der Strasse oder in Gesprächen treffe über die Maßen ruhig wirken.

Es war immer Krieg, die Menschen in Kolumbien, haben es nie anders erlebt. Man hat sich scheinbar damit arrangiert, doch die Gefahr ist allgegenwärtig. Zum Beispiel der Aufwand, der betrieben wird, wenn ein Taxi gerufen wird. Die Strassen in Bogota sind voll von offiziellen, gelben und weissen Taxis. Doch kaum jemand winkt einfach ein Taxi heran, man bestellt es telefonisch, es wird einem die Nummer des Taxis durchgegeben und man achtet darauf, dass man keinesfalls in falsche steigt.

Es gibt Hoffnung auf Frieden, am 3. Oktober wird in Kolumbien über einen Vertrag abgestimmt, der den langen Bürgerkrieg beenden soll. Die Umfragen sehen ein Ja für den Friedensvertrag. Doch es ist, wie so vieles in Kolumbien, kompliziert.

Der Druck, unter dem die Menschen stehen, hat nachgelassen. Wenn man das Wort “Hoffnung” ausspricht, folgen viele “aber”. Doch, die Spannung ist weniger geworden. Es ist Zeit, durchzuatmen. Das ist es, was man den Menschen ansehen kann.

2.
Seit vielen Jahren reise ich als Botschafter Korsakows durch die Welt und propagiere den vielschichtigen Blick. Ich bemühe mich aufzuzeigen, wie schädlich es ist, die Dinge in schwarz und weiss zu zeichnen und dass es nicht eine Wahrheit gibt, sondern die Realität das Ergebnis vieler verschiedener und zum Teil widersprüchlicher Blickwinkel ist.

Es gibt überall Menschen, die die Welt so verstehen, doch es ist eine Minderheit. An den Akademien und Universitäten ist der Anteil höher, doch Bildung ist nicht Voraussetzung für diese Denkhaltung.

Ich vermute, dass der Anteil der Menschen, die den multiplen Blick pflegen, bei 5 bis 10 % liegt. In entwickelteren Gesellschaften mag er etwas höher sein.

In Kolumbien ist der Anteil der Menschen, die nicht an eine Wahrheit glauben ausserordentlich hoch. Man spürt das auf der Strasse. Doch besonders deutlich wurde das bei den Gesprächen, die ich geführt habe. Die Auswahl meiner Gesprächspartner mag meine Beobachtung verzerren, doch habe ich noch nie in so kurzer Zeit so viele Menschen getroffen, die in unterschiedlichen Worten ausdrücken, wie wichtig der vielschichtige Blick ist.

Den Kolumbianern werden seit Generationen extreme Wahrheiten verkauft. Doch jede Wahrheit, die die vorangegangene ersetzte, hat alles nur viel schlimmer und blutiger gemacht. Die Menschen haben gelernt, dass eine Wahrheit, wie auch immer sie lautet und wer auch immer sie verkündet die Probleme nie löst. Im Laufe der Zeit wurden die unterschiedlichsten Wahrheiten ausprobiert, die Konflikte wurden nur schlimmer.

Es gibt in Kolumbien seit einigen Jahren ein spektakuläres Gesetz, das verbietet, dass es eine staatliche Wahrheit gibt. Das Gesetz bezieht sich auf den Bürgerkrieg und soll es den verschiedenen Konfliktparteien ermöglichen, ihren Blick auf die Dinge darzustellen. Dieses Gesetz wurde geschaffen im Verständnis, dass die Darstellung der verschiedenen Blickwinkel der erste Schritt zu Toleranz ist. Und Toleranz notwendig ist, um Konflikt zu überkommen.

Ein Gesetz, das die Wahrheit verbietet – ich würde es mir überall wünschen.

Der Anteil der Menschen, die nicht an eine Wahrheit glauben, scheint mir in Kolumbien ausserordentlich hoch. Kolumbien wäre damit eine Petrischale für vielschichtiges Denken. Eine gute Voraussetzung um viele Menschen zu bekommen, die in der Lage sind, außerordentliche Gedanken zu denken. Diese könnte die Grundlage für eine große Zukunft dieses Landes sein.

Es gibt zwei Arten von Menschen

Die einen, die an die an die Wahrheit glauben und die anderen, die die Welt in vielen Realitäten sehen.

Die erste Art, also die, die an die Wahrheit glauben, leben in dem Bewusstsein, dass es auf jede relevante Frage eine Antwort gibt. Diese eine Antwort ist wahr und für alle gültig. Menschen der ersten Art können sich auf die Suche nach einer Wahrheit begeben, denn in ihrem Verständnis ist die Wahrheit schon da, man muss sie nur finden. Und wenn die Wahrheit bereits gefunden wurde, muss man gar nicht lange suchen, Menschen der ersten Art sind in der Lage, sich schnell die Wahrheiten anderer zu eigen zu machen. Die meisten Menschen gehören der ersten Art an.

Die zweite Art, das sind diejenigen, für die es absolute Wahrheit nicht gibt. Statt dessen gibt es verschiedenen Blickwinkel, aus denen heraus etwas betrachtet werden muss und alle diese Blickwinkel sind richtig. Und auch, wenn man die anderen Blickwinkel selbst nicht wahrnehmen kann, weiß man zumindest, dass es sie geben muss. Aus jedem Blickwinkel ergibt sich ein unterschiedliches Bild. Die Wahrheit wäre allenfalls die Summe aller verschiedenen Blickwinkel. Doch da es annähernd unendlich viele Blickwinkel gibt, die sich auch gegenseitig ausschließen können, ist die Wahrheit eher eine theoretische Idee, die es in der Realität nicht (oder nur unglaublich selten) gibt.

Vertretern der zweiten Art können sich die Wahrheiten anderer Menschen nicht ohne weiteres zu aneignen. Sie könne zwar die Wahrheit eines anderen als relevanten Blickwinkel anerkennen, doch immer erst nachdem sie auch andere mögliche Blickwinkel bedacht haben. Dieser Prozess dauert seine Zeit, daher sind Menschen der zweiten Art generell langsamer, sie müssen mehr Fragen stellen und sind kritischer gegenüber allen Vorgaben.

Wenn ein Vertreter der einen Art mit einem Vertreter der anderen spricht, ist – auch wenn sie die selbe Sprache sprechen – fast alle tiefere Kommunikation Missverständnis. Dennoch leben die beiden Arten in Symbiose und profitieren voneinander.

Vertreter der ersten Art machen ihre Gruppe stark, weil sie sich schnell auf gemeinsame Ziele einschwören lassen. Denn wenn sich erst jeder in der Gruppe eine Meinung bilden muss, ob gerade jetzt ein guter Zeitpunkt ist, das Mammut anzugreifen, ist die Chance vertan. Chancen zu ergreifen und auf Gefahren von aussen schnell zu reagieren, ist im Überlebenskampf ein entscheidender Vorteil. Das gilt heute innerhalb einer Firma genauso wie in einer Gruppe von Jägern vor 20.000 Jahren.

Warum sind dann die zögerlichen Menschen der zweiten Art nicht längst ausgestorben? Weil sie Schutz sind, gegen die Gefahren von innen: Denn was passiert, wenn die Menschen der ersten Art sich von einer törichten Wahrheit überzeugen lassen? Weil sie zum Beispiel dem falschen Führer folgen, der alle ins Unglück navigiert. In so einer Situation muss die Gruppe in der Lage sein, schnell auf eine neue Wahrheit umschwenken zu können. Doch wenn es nur eine Wahrheit gibt, ist es ein langwieriger Prozess eine neue erst suchen und finden zu müssen. Die Vertreter der zweiten Art haben jedoch, mit ihrer Pflege der vielen Blickwinkel, stets Alternativen auf Lager. Der Moment, in der sich eine Wahrheit als falsch herausstellt ist der Moment, in dem in dem sich alle Köpfe in Richtung des Narren umdrehen:

“Hattest Du nicht mal gesagt, dass…?”

Trump wird nicht US-Präsident

Vorab: Trump wird nicht der nächste Präsident der Vereinigten Staaten. Davon kann man getrost ausgehen. Der Grund ist eigentlich ganz einfach: Er ist nicht geeignet.

Es ist ein langer Prozess, den jeder US-Präsidentschaftskandidat durchlaufen muss, bevor er an der Spitze des Staates steht. Das ist nicht nur in den USA so und es ist nichts neues. Führer, die Gruppen voranstehen, gibt es länger, als es Menschen gibt und jeder Anführer muss erst unter Beweis stellen, dass er oder sie geeignet ist. Dieser Prozess wird mit der Entwicklung der Menschheit komplexer und vielschichtiger. Doch er dient genau wie vor 200.000 Jahren dem Ziel, das möglichst am besten geeignete Individuum zu finden (oder zumindest unfähige zu verhindern). Das ist bei Affen so, das ist bei Amerikanern so. Früher war physische Kraft das dominante Auswahlkriterium. Amerikanische Präsidentschaftsanwärter prügeln sich offensichtlich nicht mehr mit Keulen, sie benutzen Worte. Und noch etwas hat sich geändert: Sieger ist nicht mehr, wer dem Gegner die größeren Wunden zufügt. Die Gruppe erklärt den Sieger. Der Gewinner siegt gewissermaßen nach Punkten, nicht mehr durch K.O.

Der Prozess, den alle Kandidaten durchlaufen, beginnt schon früh. Vielversprechende Menschen werden von der Gesellschaft gefördert. Sie bekommen bessere Bildung, Kontakte, Möglichkeiten und Gelegenheiten sich zu beweisen (oder zu scheitern). Sie werden an die Macht herangeführt, damit sie den Umgang mit ihr lernen können. Solche Menschen sollen eines Tages in der Lage sein, schnell und effektiv Entscheidungen zu treffen, auch Entscheidungen über Leben und Tod, Entscheidungen, die das Wohlergehen der ganzen Gruppe betreffen.

Das heutige System ist kein ideales System, das allen Individuen gleiche Ausgangsvorraussetzungen gibt – doch zumindest ist der Prozess heute offener als vor, sagen wir, 500 Jahren, wo nur Mitglieder einer sehr kleinen Kaste die Möglichkeit hatten, überhaupt am Wettbewerb teilzunehmen.

Zurück zu Trump. Wie sich derzeit deutlich zeigt, ist dieser Kandidat völlig ungeeignet. Er ist nicht gut darin Menschen um sich zu scharen – und gemeint sind hier nicht Fans sondern Mitstreiter. Diese scheint Trump als Angestellte zu sehen, die er in kurzen Abständen feuert. So hat er es sogar geschafft, weite Teile der eigenen Partei zu vertreiben. Zahlreiche hochrangige Republikaner empfehlen den Wählern gar, seine direkte Konkurrentin zu wählen. Ein unerhörter Vorgang und umso erstaunlicher, wenn man sich vor Augen führt, wie verhasst Hillary Clinton bei den Republikanern eigentlich ist. Donald Trumps Aussagen lassen erschaudern, sie stellen die Frage, wie diese Person als Präsident, mit großer Macht (und den Nuklear-Codes!) umgehen würde. Auch das erschreckt politische Gegner wie Parteigenossen.

Diese zwei Punkte – der Umgang mit Menschen und der Umgang mit Macht disqualifiziert Donald Trump. Wir beobachten gerade, wie alle Reißleinen gezogen werden, um diesen Präsidenten zu verhindern. Alle gestaltenden Teile der Gesellschaft (Politik, Medien, Wissenschaft, Kunst und Religion) scheinen sich zu vereinen, Trump zu verhindern. Die Republikanische Partei – die Partei Donald Trumps – unternimmt dies sogar auf die Gefahr, diesen Vorgang nicht zu überleben. Immenser Schaden an der Partei wird in Kauf genommen und man kann der GOP dafür durchaus Respekt zollen.

Donald Trump wir nicht Präsident, doch es hätte niemals soweit kommen dürfen. Dieser Kandidat hätte viel, viel früher aussortiert werden müssen. Dass er überhaupt so weit kommen konnte, zeigt deutliche Schwächen des Systems.

Die Prozesse, wie Führer ausgewählt werden, waren zu allen Zeiten fragil und in ihrer Konsequenz gefährlich. In der westlichen Welt mag man gedacht haben, derartige Gefahren wären überwunden. Doch die Schwäche des Systems, die derzeit deutlich werden, lässt bangen: Was passiert beim nächsten Mal, wenn eine solche Fehlbesetzung so weit kommt? Was ist, wenn die Reissleinen versagen? Das System muss unbedingt repariert werden. Das System bedarf einer Überarbeitung und diese wird Jahre und Jahrzehnte brauchen.

Es ist mir ein Anliegen, noch auf einen weiteren Aspekt hinzuweisen, den ich so noch nicht diskutiert gesehen habe: Was gerade passiert, ist unmenschlich dem Kandidaten gegenüber. Wenn man Trump beobachtet, seine Bilder studiert, sieht man ein Tier, dass in die Ecke gedrängt, wild um sich schlägt – unfähig zu verstehen, was ihm geschieht. Trump wird gerade von allen Seiten und mit allen Mitteln fertig gemacht. Das muss vermutlich so sein, denn Trump zu verhindern, ist gerade die wichtigste Aufgabe.

Trump wird vorgeführt, durchs globale Dorf gehetzt und alle klatschen Beifall. So sind zum Beispiel in zahlreichen Städten der USA lebensgrosse Statuen von Donald Trump aufgestellt werden, Donald Trump nackt und hässlich, die Figur mit kleinem Penis, ohne Hoden. Der Titel der Aktion: “Der Kaiser hat keine Eier”. Die Bilder von Menschen, die strahlend Selfies von sich vor der nackten Figur machen, werden von den TV-Stationen um die Welt gesendet. Das ist unmenschlich und widerlich.

Es hätte nie soweit kommen dürfen. Auch wenn Trump es selbst verursacht hat.

TRICK – Wie man sofort glücklich sein kann

Es ist eine Übung, die so einfach ist, so banal, dass der geneigte Leser vielleicht enttäuscht sein wird. Bei mir funktioniert der Trick immer, ich mache die Übung seit einigen Monaten regelmäßig. Man braucht kein spezielles Equipment, man braucht keinen speziellen Ort. Man kann die Übung überall durchführen, in fast jeder Situation und ich könnte nicht einmal sagen, welche Umstände besonders günstig sind.

Es dauert nur wenige Augenblicke, bis sich das Glücksgefühl einstellt. Ich selbst halte die Übung nur kurz durch, obwohl sie nicht anstrengend ist. Ein paar Minuten war das längest, was ich bisher am Stück in der Übung verbracht habe.

Der Trick ist so simpel und doch so effektiv, er kostet nichts und ist so offensichtlich, dass ich mich wundere, dass ihn mir nie jemand verraten hat.

Ich bin zufällig darauf gestoßen, als ich in einem Flugzeug sass. Ich war genervt, weil sich der Start verzögerte und um mich herum lauter Chinesen saßen, die sich laut unterhielten. Da ist es passiert:

Ich habe mich auf das konzentriert, was ich gehört habe. Und ich habe es nicht interpretiert. Es ging nicht darum, zu verstehen (ich verstehe kein chinsesisch), oder zu beurteilen. Und dann bin ich hineingerutscht, ins Hören. Ich habe hineingehört, in die Geräusche um mich herum und ich fand eine unfassbare Vielfalt. Egal, wo Sie sich gerade befinden, während Sie diese Zeilen lesen: Hören sie 30 Sekunden lang bewusst hin, was um sie herum zu hören ist. Es ist wunderbar, ein Bild, das mir all die Jahre entgangen war. Man kann darin eintauchen und wenn man wieder auftaucht ist man erfrischt und beruhigt. Mir geht es so, und allen, die ich gebeten habe, es zu versuchen.

Versuchen Sie es, es kostet nichts.

Wir Idioten

Die Agenturen melden einen weiteren Angriff. Ein Mann schiesst mit einer Pistole, zündet eine Bombe, greift mit einer Axt an oder mit einem Bügelbrett. Wir sitzen in der Nachrichtenredaktion und wir wissen, dass wir nichts wissen. Oder besser, wir wüssten, wenn wir eine Sekunde hätten, nachzudenken. Es beginnt mit einem Pop-Up-Fenster auf dem Computermonitor: “Attacke auf Passanten in Burglengenfeld, Bayern. Polizei schließt terroristischen Hintergrund nicht aus.” Irgendjemand ruft es laut durch den Newsroom. Es fühlt sich immer etwas seltsam an, wenn so etwas passiert. Es sind widersprüchliche Gefühle, so ähnlich wie “Oh Scheisse, wir haben ein Osterei gefunden!”

Im selben Moment, in dem bei uns die Nachricht auf dem Computermonitor aufpoppt, poppt sie überall auf der Welt in Nachrichtenredaktionen auf tausenden Computermonitoren auf. Man sieht das erste Ergebnis 37 Sekunden später in Form eines Laufbandes bei CNN und BBC. Wir sind nicht ganz so schnell, bei uns dauert es 1 Minute und 17 Sekunden, was zu lauten Unmutsäußerungen im Newsroom führt.

Vor wenigen Jahren war Breaking News noch so selten, dass, wenn das Laufband in Betrieb genommen werden sollte, jemand durch die Redaktion lief und rief: “Kennt sich jemand mir dem Breaking News Laufband aus?”. Damals gab es noch einen speziellen Computer, der erst hochgefahren werden musste.

2 Minuten und 53 Sekunden nach dem Pop-Up ist CNN live, nach 2 Minuten und 58 Sekunden BBC. Ein Nachrichten-Sprecher erscheint auf dem Bildschirm und verkündet dass er nichts weiß.

Naja, verkündet er natürlich nicht – er hatte ja keine Zeit, sich dessen bewußt zu werden. Darüber, dass er nichts weiß und darüber dass man als Nachrichtensprecher niemals sagen darf, dass man nichts weiß. Um über das Letztere nachzudenken, bräuchte man auch viel länger als eine Sekunde. Einen Monat in Klausur auf einer einsamen Insel (ohne Internet) vielleicht. Die rote ON-AIR Lampe leuchtet.

5 Minuten nach Pop-Up sind wir dann auch auf Sendung und schnattern mit den Kollegen von CNN und BBC um die Wette. Richtige Informationen gibt es da natürlich immer noch nicht. Bis klar ist, was eigentlich passierte, werden 7 oder 8 Stunden vergangen sein. Dann wird auch schon einer unserer Leute an den Ort des Geschehens geflogen sein und das Mikrofon mit unserem Logo darauf vor dem Gesicht darüber berichten, auf welchen dunklen Wegen der Täter (13 Jahre, in der Schule gehänselt) das Bügelbrett im Internet bestellt hat.

Einstweilen müssen wir die bildliche Leere füllen, mit Karten, auf denen der Ort des Geschehens mit einem Punkt identifiziert wird, damit dort alle wissen, dass es jetzt Zeit ist, das Mobiltelefon aus dem Fenster zu halten, Fotos zu machen und diese auf Twitter zu laden (#breaking).  37 Sekunden später wird das Bild vielleicht von uns rund um die ganze Welt gesendet. Die Lotterie ist eröffnet und jeder Anwesende kann mitmachen. Jeder kann ein Capa sein. Wir im Fernsehen bedienen uns bei Twitter und keiner der jugendlichen Fotografen, die hier ihr Leben riskieren (noch ‘n Handfoto machen und dann wegrennen oder gleich wegrennen) wird später auch nur einen Cent dafür bekommen. Es sei denn, das Bild wird ikonographisch und der Fotograf hat eigenen ausgefuchsten Medienanwalt an der Hand. Was dann wieder den Capa vom Oskar unterscheidet.

So füllen wir die erste Stunde nach der Tat. Unser nächstgelegener Korrespondent wird angerufen und per Skype zugeschaltet. Das ist praktisch, denn der Korrespondent kann gleichzeitig in die Kamera sprechen, Twitter lesen und (zumindest fast) vor Ort sein.

Auf Twitter ist das Gequatsche schon in vollem Gange. Es wird wild spekuliert und die griffigsten Formulierungen schaffen es sogar zu uns in den Ferseher (mit Namensnennung des Autors – #fame).

Die Bildredaktion greift die Fotos ab, die Social Media Redaktion die Videos. 1 ½ Stunden nach Pop-Up sind dann auch die Bild- und Bewegtbildagenturen soweit. Mehr Bilder trudeln ein, die Bildqualität ändert sich. Profis fotografieren herumschleichende Polizisten in Kampfanzügen. Tatütata.

Die Polizei lässt auf Twitter verlauten, dass der Bügelbrettattentäter immer noch auf freiem Fuß ist und ‘zahlreiche weitere Hinweise’ auf weitere Männer mit Bügelbrettern ‘aus der Bevölkerung’ kommen.

Ein koordinierter Terroranschlag? Nun meldet sich sich endlich auch #ISIS und verkündet, dass dieser Anschlag ein Vergeltungsschlag wäre und sich niemand in der westlichen Welt sicher fühlen solle. Wir Idioten verbreiten das natürlich gerne, es ist wie Medizin gegen den langsam aufkeimenden inneren Zweifel (häh? Bügelbrett?).

Die Menschen wollen gewarnt werden vor terroristischen Gefahren und wir in den Nachrichten machen nur unseren Job.

Am nächsten Morgen stellt sich heraus, dass der Anschlag von einem geistig verwirrtem Täter begangen wurde, der sich im Internet radikalisiert hat. Von einem Einzeltäter kann man nicht sprechen, weil er im Internet noch andere gefunden hat, von denen nicht ausgeschlossen werden kann, dass sie nicht, nicht oder doch geistig verwirrt sind.

Der Täter hat sich im Internet radikalisiert, nicht bei uns im Fernsehen. Das möchte ich hervorheben. Das Internet ist Schuld und es bleibt nur noch eine Frage offen: Wann meldet sich endlich Merkel zu Wort?

Next page