“Was willst Du eigentlich damit sagen?”

2016-04-02-MexicoTrees

Da, wo ich herkomme, wird interpretiert, was einer sagt. Was einer  meint, wenn er sagt, was er sagt. Was einer eigentlich meint. Weil man eigentlich immer vermutet, dass jemand insgeheim einen Plan verfolgt und das, was er sagt, nur deshalb sagt, weil er dahin kommen will, an sein eigentliches Ziel.

Politikern unterstellt man so etwas oft. Man denkt, dass ein Politiker nicht die “Wahrheit” sagt, sondern, dass ein Politiker einen Plan verfolgt, den er jedoch für sich behält. Der Plan ist geheim, doch auf dem Weg zu seinem Ziel redet der Politiker die ganze Zeit. Das, was er sagt, ist jedoch  strategisch, es soll die anderen im Glauben halten, sie manipulieren, dem geheimen Plan des Politikers zu dienen.

Auch Brüder unterstellen einander gerne, dass sie einen Plan verfolgen, und eben nicht sagen, was sie denken.

Viele betreiben es, wie einen Sport, den geheimen Plan zu entschlüsseln, das Ziel zu erkennen. Dieses vermeintliche Ziel im Kopf, wird dann das, was der Politiker (oder der Bruder) sagt, interpretiert.

Und plötzlich bekommt das gesagte einen ganz anderen Sinn.

Ich will gar nicht sagen, dass es nie passiert, dass ein Politiker einen verborgenen Plan hat und auf dem Weg, zu dem nur ihm bekannten Ziel, alle anderen mit Worten einseift. Doch ich bin sicher: es ist die Ausnahme. Wer schon einmal versucht hat, über längere Zeit einen Schwindel zu betreiben, weiß, wie kompliziert es ist, die Bälle in der Luft zu halten.

Und was ist, wenn der Beobachter ein falsches Ziel, als das vermeintliche, geheime erkennt? Wenn er überzeugt ist, zu wissen, was der Politiker (der Bruder, die Schwester, die Ehefrau, die Mutter, das Kind, die Werbung, das System) eigentlich im Schilde führt, tatsächlich damit aber falsch liegt? Was vermutlich die Regel und nicht die Ausnahme ist – denn das Ziel ist ja geheim und um die Verschleierung aufzudecken, müsste man ja noch viel schlauer sein, als der Politiker (…).

Es ist nicht unmöglich, jedoch höchst unwahrscheinlich, dass die Strategie des Entdeckens der geheimen Ziele, die richtigen Ziele aufdeckt.

Kurioser Weise, betreiben die, die geheime Ziele vermuten, gerne selbst die Strategie der strategischen Worte. Setzen also, dem vermuteten geheimen Ziel, ein eigenes geheimes Ziel entgegen und versuchen das Umfeld mit Worten so zu beeinflussen, dass es in ihre Richtung geht.

Spätestens dann wird es unüberschaubar kompliziert und verwirrend.

Unser Hirn kennt jedoch einen einfachen Trick, eine solche Situation wieder zu entwirren: Wer einen Schwindel baut und ihn immer wieder sagt, fängt früher oder später an, seine eigenen Worte zu glauben. So oder so, ob also das Gesagte von vorne herein wahr war, oder lediglich aus strategischen Gründen gesagt wurde: Irgendwann ist das Gesagte das Gemeinte.

Es ist für unsere einfachen Hirne viel zu kompliziert ein einfaches oder gar doppeltes Lügengebäude aufrecht zur erhalten. Unser Hirn funktioniert pragmatisch: Das Lügengebäude und alle Worte, die zu seiner Errichtung gedient haben, werden im Verlauf der Zeit, zur inneren Wahrheit.

Deshalb bin ich dazu übergegangen, den Worten zu glauben. Auf das zu hören, was jemand sagt und mich nicht von dem ablenken zu lassen, was ich denke, was eigentlich gemeint sein könnte.

SCHNELLE SCHNITTE

dw-screens

Ich stehe in der Nachrichtenredaktion und blicke in den Raum. An den Wänden zahlreiche Monitore, über die Bilder von Nachrichtensendern zappeln. DW-TV, CNN, BBC news, Reuters, AP, France 24, NTV.

Immer wieder ziehen diese Monitore meine Aufmerksamkeit an. Ich denke an nichts und spüre, wie langsam eine sanfte Unzufriedenheit in mir aufkommt. Ein kleines bißchen Unglück legt sich mir auf meine Seele – ganz sanft, ich würde es sicher nicht bemerken, wenn mein Geist gerade mit einem anderen Gedanken beschäftigt wäre. Ich wundere mich, woher diese Unzufriedenheit kommt und höre weiter in mich hinein, beobachte und stelle fest:

Immer wieder sehe ich halb aus dem Augenwinkel ein Bild auf einem Monitor, das, sobald ich mich dem Bild zuwende, wegzappt. Abgelöst vom nächsten Bild, das, noch bevor ich es aufnehmen kann, wieder wegspringt. Die Bilder wie ein Stück Seife, das immer wegflutscht, wenn man danach greifen will. Daher rührt die kleine Frustration, auf die ich mich weiter konzentriere und nun die Enttäuschung und Traurigkeit spüre, die davon ausgeht. Ich gehe dem Gefühl weiter nach und die Traurigkeit wird größer, bis ich es nicht mehr aushalte und mich abwende.

Ich sehe schon lange keine Filme mehr und so wenig wie möglich Fern. Aus einer Reihe von Gründen, heute habe ich einen neuen entdeckt.

Es ist die Konvention der schnellen Schnitte, die irgendwann in den 80er Jahren populär wurde und langsam in allen Bereichen filmischen Erzählens Einzug hielt. Wenn man selbst Film schneidet, sich eine Einstellung immer und immer wieder ansieht, kennt man das Glück, wenn man sich bewegte Bilder erschließen und sich in sie verlieben darf.

Doch die bewegten Bilder unsere Zeit sind nervöse Kollegen, die permanent hin und her huschen und jede Konzentration unmöglich machen. Schöne Bilder von der Welt, die dennoch die Welt nicht öffnen, sondern nur ablenken, zu verstehen.

Früher, als gute Bilder selten waren, durfte man sich die Zeit nehmen, diese aufzunehmen. Die heutige Zeit ist reich an starken Bildern. Und all die staken Bildern schreien nach Aufmerksamkeit.

Es ist ein schrecklicher Lärm.

UNSINN

2016-03 iDOCS

Ich habe auf einer Konferenz einen Vortrag gehalten. Vor 150 Medientheoretikern. Ich habe beschrieben, wie das ständige Sehen von Film unser Denken prägt und immer mehr dazu führt, dass wir an wesentlichen Problemen regelrecht vorbeisehen. Dass wir zunehmend blind werden, für die relevanten Themen und unsere Aufmerksamkeit statt dessen Nebensächlichkeiten schenken.

Der Vortrag ging über 45 Minuten, ich habe zahlreiche Beispiele gezeigt und beschrieben, wie sich Film – insbesondere Hollywoodfilm – entwickelt hat und welche Faktoren dazu geführt haben, dass er so wurde, wie er ist: verführerisch, verblendend.

Ein komplexes Thema.

Nach meinem Talk waren die Reaktionen ausgesprochen positiv. Ich wurde gefeiert. Drei Tage lang. So lange dauerte die Konferenz.

Ich fahre seit 15 Jahren auf Konferenzen und habe schon viele Vorträge gehalten. Doch eine solche Reaktion habe ich noch nie erlebt: Nach dem Vortrag kamen die Leute und haben gratuliert. Das ist oft so, wenn man einen Talk gibt. Im Anschluss kommen Menschen, geben einem die Hand, bedanken sich, oder sagen noch ein, zwei Sachen, die sie nicht in der Q&A äußern wollten. Das kenne ich. Doch diesmal ebbte der Strom nicht ab. Noch Tage später kam ständig wieder jemand, um zu sagen, wie er oder sie, von dem, was ich gesagt hatte, bewegt war.

Ein großer Erfolg, der mich demütig macht. Das, was ich gesagt hatte, war eigentlich nichts anderes, als das, was ich seit Jahren jedem sage, der nicht schnell genug wegläuft. Doch für diesen Talk hatte ich mir große Mühe gegeben, meine Gedanken genau herzuleiten und zu erklären. Und es hatte offenbar geklappt.

Vier Tage nach meinem Vortrag, war die Konferenz zu Ende und ich flog nach Hause. Am Abend war eine Party, auf der ich auf eine Bekannte traf. Noch elektrisiert von dem, was ich zuvor erlebt hatte und nachdem sie unglücklicher Weise gefragt hatte, was ich die letzten Tage gemacht hatte, habe ich es ihr erzählt.

Und sie reagierte ganz normal. Ganz so, wie ich es immer kannte. Sie war empört! Das sei doch alles ausgesprochener Unsinn und sie war wütend, dass ich es wagen würde, Film anzugreifen. Sie liebe Film! Sie liebe es, ins Kino zu gehen und sich in eine andere Welt entführen zu lassen, den Alltag zu vergessen. Was ich sage, sei völliger Quatsch. Ich habe solches schon oft gehört, doch nie nachdem mir 150 kluge Leute aufmerksam zugehört und in überwältigender Mehrheit zugestimmt hatten.

Es erinnert mich daran, wie es mir in der Schule ging. Wie es mir bei meiner Familie ging (und immer noch geht). “Das, was Du sagst ist Quatsch!” Man sagt nicht: “Das ist ein interessanter Gedanke, das muss ich mir durch den Kopf gehen lassen.”

Nein, das Urteil ist schnell und scharf wie eine Guillotine: Unsinn!

The way we tell stories

2_05_Dramaturgie_2

Telling stories might not be the only way, how we make sense of the world, but it is for sure the most important one.

Since film was invented – and that was in fact not too long ago – the way we tell stories, the way we see the world, has changed. We might not be aware of it, because when ‘normal’ changes, it is hard to see.

LINEAR THINKING

Filmic narration, the continuous exercise of watching films and making films has formed our way of thinking.
Film has trained us in linear causal thinking, which is good to solve certain kinds of problems, but for other kinds this approach is not helpful at all. We have piled up a big mountain of problems that are unsolvable with the method of thinking we are trained in so well.
Climate change, the energy problem, the economic crisis, the clashes of believes – to name just a few.

TENDENCY TO EXTREMES

They way we tell stories is fascinated by extremes. Things that are spectacular are told and retold, no matter how unimportant they are. This produces noise and makes us blind for the really important issues.

The way we currently tell stories make us blind for the world.

What could alternatives look like?

Abstract of my talk at iDocs, next week.

Next page