AI – der Gott der Zukunft

Derzeit arbeite ich in einem kleinen Team an einem neuen Korsakow-Film. Es geht um die Zukunft, um AI (Artificial Intelligence), um Computer, um vernetztes Denken.

Codonaut – Wohin programmieren wir uns?

 

Der folgende Text ist in diesem Zusammenhang entstanden.

Wenn Leute sagen, dass Künstliche Intelligenz eine Black-Box sei, die Entscheidungen trifft bei denen die Menschen nicht mehr in der Lage sind, zu verstehen, wie es zu diesen Entscheidungen kommt, dann kommt mir das bekannt vor.

Ich bin in Bayern aufgewachsen, in einer Kleinstadt. Da gab es auch ein Black-Box, die Entscheidungen traf, die das Leben täglich aufs neue bestimmte. Es gab eine ungefähre Vorstellung wie man sich verhalten musste, aber man wusste nie genau, was die Black-Box sich ausdachte. Die Black-Box hies “Lieber Gott”, und Zweifel, an dessen Existenz kamen mir erst später. Ein  gläubiger Mensch kann allenfalls spekulieren, nicht aber erklären, wie und warum ein Gott zu seinen Entscheidungen kommt. Als gläubiger Mensch habe ich angenommen, dass Gott Buch führt, über die Sünden wie die guten Taten. Es wurde mir gesagt, dass Gott die guten Taten belohnt und die schlechten bestraft, dass Gott ein kompliziertes Register führt, so kompliziert und allumfassend wie einem heute Google, Payback oder die Schufa vorkommt. Sich gut im Sinne der Regeln zu verhalten ist also für mich nichts neues. Ich kenne es aus dem katholischen Bayern, das mir als Kind so normal vorkam.

Und so, wie Künstliche Intelligenz mensch-gemacht ist, ist Gott mensch-gemacht. Hat sich der Mensch Gott ausgedacht.

Wie kam es, dass sich der Mensch Gott ausgedachte?

Die Hirne der Menschen sind ausgelegt, in überschaubaren Gruppen zusammenzuarbeiten. Danach stößt das Hirn an eine Kapazitätsgrenze. Mit dem Trick des gemeinsamen Gottes, haben es die Menschen geschafft die Familie zu erweitern, und gelernt, Vertrauen zu Individuen haben zu können, die sie nicht genau kannten. So haben sie es geschafft sich in immer größeren Schwärmen zu organisieren, um gemeinsam an immer größeren Zielen zu arbeiten.

So haben die Menschen den gesamten Planeten unterworfen. Der Mensch hat mit Gott (bzw. den Götter, der verschiedenen Religionen), Regelsysteme entwickelt, an die sich die kritische Masse der Individuen innerhalb einer Gruppe halten, bzw. hielten.

Das Regelsystem der Götter hat ausgedient. Denn es stößt gerade an seine Kapazitätsgrenzen. Die durch technischen Fortschritt hervorgerufene, immer bessere Kommunikation unter den Individuen, lässt das bestehende System brüchig werden. Zweifler gab es schon immer, die erkannten, wie offensichtlich blödsinnig die Black-Box Gott ist. Doch deren Stimme ist verhallt, noch bevor sie eine kritische Menge an Menschen erreichen konnte. Die heutigen Kommunikationswerkzeuge ermöglichen es nun den Zweiflern, genügend Menschen zu erreichen und zu überzeugen, so dass das System des Glaubens an die Wahrheit am Kippen ist. Die kritische Masse ist vermutlich schon erreicht. Wir erleben derzeit einen Krieg der Geschichten, es ist vielleicht das letzte Aufbäumen derer, die an eine Wahrheit glauben. Dieser Kampf wird schon seit einigen Generationen geführt. Gott ist tot und immer mehr Menschen sind sich dessen bewusst.

Der Mensch ist gerade dabei, das System Gott zu durchschauen und das macht es notwendig, ein neues System zu etablieren, ein System, so kompliziert, dass es der Mensch mit seinem Hirn nicht knacken kann. Ein System, das es ermöglicht, in noch größere Gruppen von Menschen zusammenzuarbeiten.

Kapitalismus, Konsumismus, Humanismus sind Kandidaten. Der Glaube an die Künstliche Intelligenz des Supercomputers ist nun auch im Rennen, das Organisationsprinzip für die Zukunft zu werden. Vielleicht ist Künstliche Intelligenz sogar der aussichtsreichste Kandidat.

Eine gruselige Geschichte

Der Ted Talk von Simon Sinek ist eine gruselige Geschichte. Der 8 Jahre alte Ted-Talk “How great leaders inspire action” von Simon Sinek spricht mir einerseits aus dem Herzen, doch gleichzeitig wird mir fast körperlich schlecht.

Simon Sinek beschreibt, was einen erfolgreichen Innovator ausmacht. Welche Fragen er sich in welcher Reihenfolge stellt und warum diese Reihenfolge wichtig ist und Erfolg nach sich zieht.

Ich denke an Donald Trump. Die Figur Trump stellt sich genau so dar: als erfolgreicher Innovator, der völlig von dem überzeugt ist, was er sieht. Und genau diese Qualität macht ihn für viele Menschen so überzeugend. Doch Donald Trump ist leider kein erfolgreicher Innovator, seine Ideen sind langfristig höchstwahrscheinlich sehr, sehr schlecht (nach allem, was die überwiegende Meinung von Experten ist). Doch das faszinierende: Trump scheint sich selbst fest zu glauben, mit jeder Faser seines Selbst. Seine Überzeugtheit macht ihn so überzeugend.

Es ist fast so, als hätte Trump und auch die Trump-Wähler den Ted-Talk von Simon Sinek gesehen. Denn sie verhalten sich genau nach seinen Regeln. Das ist natürlich unwahrscheinlich. Wahrscheinlich ist, dass Simon Sinek 2010 ein Muster erkannt hat, das damals im Entstehen war.

Ich habe das Muster damals auch gespürt ( wenngleich nicht so gut beschrieben, mein Versuch hier: Die Welt ist eine Wolke ).

Der Ted Talk von Simon Sinek ist eine schöne Geschichte. Wenn man sie als Inspiration nimmt und sich damit in die Lage versetzt, aus einem anderen, vorher unbekannten Blickwinkel die Dinge sehen zu können – dann bringt einen die Geschichte im Denken weiter. Denn dann ergänzt der neue den alten Blickwinkel und man kann nun nicht mehr nur aus einer, sondern aus zwei Perspektiven sehen. Das ist der erste Weg.

Der zweite Weg ist, wenn man denkt, die neue Geschichte sei wahr. Dann glaubt man sie einfach und bleibt im Grunde das, was man auch vorher schon war: ein Gläubiger. Man ändert nur seinen Glauben. Man glaubt nicht mehr an die eine Geschichte, sondern an die andere. Man ändert den Blickwinkel und anstatt die Sachen so zu sehen, wie man sie vorher gesehen hat, schaut man sie nun aus der neuen Perspektive an. Man hat die Perspektiven geändert (immerhin!) – aber man hat keine Perspektive hinzugewonnen.

Beim ersten Weg hat man also eine Perspektive mehr während sich beim zweiten Weg die Anzahl der Perspektiven nicht ändert. Man mag  überzeugter sein, nun die Wahrheit zu kennen. Weil man auf dem zweiten Weg eine alte Wahrheit mit einer anderen, einer vermeindlich besseren, ersetzt hat.

Auf dem ersten Weg muss man hingegen lernen, dass es eine Wahrheit nicht gibt und das ist nicht einfach. In der Folge sieht man einerseits unschärfer doch andererseits klarer. Unschärfer, weil man nicht mehr nur Schwarz und Weiß, sondern auch in Grautönen sehen kann. Das Bild, das man sehen kann ist nicht mehr so kontrastreich, doch es ist näher an der Realität.

Vermutlich sind die meisten Trump Wähler den zweiten Weg gegangen: Das würde erklären, warum sie offenbar überzeugter wurden, als sie es waren und scheinbar gleichzeitig das geblieben sind, was sie immer schon waren: Gläubige, die die Welt nur aus einer Perspektive wahrnehmen können.

Mir wird fast schlecht, wenn ich den Ted Talk von Simon Sinek nach all den Jahren erneut sehe, denn es kommt mir der Verdacht, dass die selben Gedanken, die mein Denken vielschichtiger werden liessen, auch dazu führen konnten, dass Menschen noch engstirniger wurden.

Es ist nicht eine Geschichte, die verändert. Es ist die Lehre, die man daraus zieht.

Don’t believe the stories – if you want able to be able to understand reality

Yuval Noah Harari is one of the great thinkers of our time. He combines his sharp and clear observations, in new and meaningful ways and by doing that, often times, comes to enlightening conclusions. How did he get there? How did he learn to see things, not the way people around him see them, so he is able to come to new and better conclusions? He talks about this in the above video-clip. Being gay and growing up in a society that thought gay = wrong gave him a strong incentive to develop an alternative view. He knew better, because he had more and better information on being gay than most people. Because he is gay himself.

Teaching Korsakow I meet a lot of people with a strong talent to see things differently.  Years ago, when I was teaching at German Literature Institute in Leipzig, I became aware that many of the people, with the strongest talent to formulate alternative views, were in fact different from the majority, in a way that was not really accepted by the majority and a high percentage of these skilled people were gay. Being different in the right environment and with the right thinking-tools at hand, can be helpful to unlock potential to become an independent thinker.

And I especially like what Yuval Noah Harari says in the beginning:
You have to learn to not believe the story!

Die Zukunft gestern

Der Mensch unterscheidet sich von allen anderen Lebewesen auf dem Planeten, durch seine Fähigkeit, Erfindungen zu machen. Der Mensch erfindet neue Techniken, neue Geschichten, neue Gesellschaftsformen.

Die längste Zeit der Menschheitsgeschichte betrug der Abstand, der zwischen revolutionären Erfindungen lag, viele Generationen. Und es dauerte Generationen, bis sich Erfindungen verbreiteten.

Seit dreihundert Jahren beschleunigt sich das Tempo, in dem der Mensch Erfindungen macht immer mehr.

Wenn ich mich daran erinnere, wie es war, als ich das erste mal im WOM war. Das WOM, in München – WOM stand für Word of Music, meine Mutter hatte mich hingebracht. Im WOM konnte man alle Platten anhören. Aber nicht, indem man, wie in anderen Läden, die Platte aus dem Regal nahm und zu einem Schallplattenverkäufer trug, der die Platte erst aus der Hülle nahm und dann auf einen Schallplattenspieler legte. Die Platte hat immer der Verkäufer aufgelegt. Er hat auch den Arm des Schallplattenspielers weitergesetzt, wenn man das nächste Stück hören wollte. Man durfte es offenbar den Kunden nicht selbst machen lassen, er hätten die Platte verkratzen können. Über Kopfhörer oder, noch beschämender, im ganzen Laden konnte man unter den Blicken des Verkäufers dann die Lieder hören, die einem gerade die Welt bedeuteten. Der Verkäufer schaute einen die ganze Zeit gelangweilt an. Der Verkäufer, ein junger Mann, oder – noch schmachvoller – eine junge Frau, die schon ganz erwachsen war. Und man selbst war es nicht. Ich habe mich dann nie wieder getraut, in einem Schallplattenladen Musik zu hören und habe mir meine Platten blind gekauft. Meist aufgrund des Covers.

Im WOM in München war es anders. Nicht alle, aber gefühlt unendlich viele Platten, konnte man ganz einfach hören, indem man sich einen Kopfhörer griff, der an einem Spiralkabel von der Decke hing. Das Plattencover war leicht erhöht, schräg vor einem aufgestellt. Und so blickte man nach oben, schaute zu seinen Idolen auf und hörte die Stimme der Götter. Ganz unbeobachtet.

Heute stehen die Schallplatten, die ich damals gekauft habe, zusammen mit denen, die ich später über die Jahre sammelte, im Keller. Seit vielen Jahren schon.

Und ich stelle mir vor, wie ich dem Teenager, der ich damals war, erkläre, wie man heute Musik hört. Heute habe ich Zugriff auf die meisten aller Musikstücke, die jemals herausgegeben wurden. Ich tippe einfach den Namen einer Band in mein Smartphone… aber wie erklärt man einem Jungen, der 1985 im WOM in München steht, was ein Smartphone ist?

Man müsste erklären, dass das kein Schallplattenspieler oder Tonbandgerät ist, dass die Musik gar nicht in dem ‘Smartphone’ drin ist, sondern irgendwo im Internet gespeichert liegt. “Was zum Teufel ist das ‘Internet’? Und wie kommt die Musik vom Internet in das ‘Smartphone’“?

Die Antwort übersteigt meine Vorstellungskraft bei weitem. Damals und heute eigentlich immer noch, ich habe mir nur abgewöhnt, es mir vorzustellen. Damals hätte ich es schlichtweg nicht geglaubt: “Durch die Luft!”

Plastik streicheln

Besuch auf der CEBIT, der Computermesse in Hannover. Wir recherchieren für einen Film über künstliche Intelligenz.

Ich kraule einen Roboter. Der Roboter heisst Pepper. Er ist einen Meter zwanzig groß, blinzelt mit riesige Augen und kichert vergnügt, wenn ich mit meinen Fingern über seine harte Plastikschale kratze. Ich kann gar nicht aufhören zu kraulen und wundere mich über mich selbst. Eigentlich wollte ich etwas über die Gefühle von Maschinen lernen. Statt dessen erfahre ich etwas erschreckendes über menschliche Gefühle. Der Roboter drückt Knöpfe, der Mensch reagiert mit Gefühlen. Der Roboter kann das, nicht weil er intelligent, sondern weil der Mensch so simpel ist.

Wir müssen, wenn wir nicht wollen, dass Roboter unsere Knöpfe drücken, komplizierter werden.

Next page