Gallery Weekend in Berlin – Würmer im Keller

Wenn man nicht die Werke als solche, sondern die Galerie als ganzes, als Kunstwerk begreift, erlebt man ein vielschichtiges Bild der Gesellschaft unserer Zeit.

Es ist Gallery Weekend in Berlin. Eine hippe Galerie in Mitte. Eine Ecke von Berlin, die immer schon häßlich war, vor 20 Jahren verlassen und ruhig, jetzt Teil des pulsierenden Lebens der Stadt, mit Baustellen, Verkehr und zahllosen Touristen.

Die Galerie ist ein Betonklotz. Besucher schieben sich in eine Eingangshalle an den Betonwänden drei Bilder, die aussehen, als hätte jemand Legoklötze gemalt.

Am Ende der Eingangshalle eine schmale, steile Treppe, selbst halb Kunstwerk und dadurch nur unsicher hinaufzusteigen. Im ersten Stock coole, offene Räume. Laut lachende und gut angezogene Galeristen sitzen hinter riesigen Apple Monitoren und scheinen – Masters of the Universe – glänzende Geschäfte zu machen.

Von der Eingangshalle führt auch eine steile Treppe in den Keller. Drei Videoprojektionen, ansonsten ist es stockfinster und es dauert eine Weile, bis sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnen. Nach und nach wird man gewahr, dass man den Raum mit zahlreichen anderen Menschen teilt. Besuchern einer Kirche gleich, die ehrfürchtig Heiligtümer bestaunen, die Erklärung der Wirren der Welt versprechen. Doch die Exponate sind kryptisch. Ein Film zeigt einen langsamen Gang durch eine Luxusvilla, ein Film zeigt einen Mann der zu einer Gruppe spricht, wie ein Arbeiterführer zu Arbeitern, ein Film zeigt Menschen beim Sex. Die Menschen, die stumm die Filme betrachten haben sich adrett angezogen, so wie man sich herausputzt, am Sonntag, wenn man in die Kirche geht.

Im Hinterhof der Galerie parkt ein riesiger schwarzer BMW, daneben in dunklem Anzug der Fahrer. BWM ist Sponsor des Gallery Weekend, so steht es auf der Limousine, die offenbar Menschen, die wichtiger sind als man selbst, von einer Galerie zur anderen trägt. Wichtige Menschen, mit denen die wichtigen Menschen in Anzügen im ersten Stock Geschäfte machen.

Sie lassen sich dabei beobachten. Der Betrachter der Kunstwerke wird Betrachter der Vorgänge. Die Vorgänge brauchen die Kunstwerke, um existieren zu können, so wie der Baum die Erde braucht. Sich mit den Kunstwerken im Keller zu beschäftigen, ist wie der Regenwurm, der die Erde umgräbt. Den Baum gäbe es wohl auch ohne den Wurm. Doch mit Wurm geht es ihm besser.

SCHNELLE SCHNITTE

dw-screens

Ich stehe in der Nachrichtenredaktion und blicke in den Raum. An den Wänden zahlreiche Monitore, über die Bilder von Nachrichtensendern zappeln. DW-TV, CNN, BBC news, Reuters, AP, France 24, NTV.

Immer wieder ziehen diese Monitore meine Aufmerksamkeit an. Ich denke an nichts und spüre, wie langsam eine sanfte Unzufriedenheit in mir aufkommt. Ein kleines bißchen Unglück legt sich mir auf meine Seele – ganz sanft, ich würde es sicher nicht bemerken, wenn mein Geist gerade mit einem anderen Gedanken beschäftigt wäre. Ich wundere mich, woher diese Unzufriedenheit kommt und höre weiter in mich hinein, beobachte und stelle fest:

Immer wieder sehe ich halb aus dem Augenwinkel ein Bild auf einem Monitor, das, sobald ich mich dem Bild zuwende, wegzappt. Abgelöst vom nächsten Bild, das, noch bevor ich es aufnehmen kann, wieder wegspringt. Die Bilder wie ein Stück Seife, das immer wegflutscht, wenn man danach greifen will. Daher rührt die kleine Frustration, auf die ich mich weiter konzentriere und nun die Enttäuschung und Traurigkeit spüre, die davon ausgeht. Ich gehe dem Gefühl weiter nach und die Traurigkeit wird größer, bis ich es nicht mehr aushalte und mich abwende.

Ich sehe schon lange keine Filme mehr und so wenig wie möglich Fern. Aus einer Reihe von Gründen, heute habe ich einen neuen entdeckt.

Es ist die Konvention der schnellen Schnitte, die irgendwann in den 80er Jahren populär wurde und langsam in allen Bereichen filmischen Erzählens Einzug hielt. Wenn man selbst Film schneidet, sich eine Einstellung immer und immer wieder ansieht, kennt man das Glück, wenn man sich bewegte Bilder erschließen und sich in sie verlieben darf.

Doch die bewegten Bilder unsere Zeit sind nervöse Kollegen, die permanent hin und her huschen und jede Konzentration unmöglich machen. Schöne Bilder von der Welt, die dennoch die Welt nicht öffnen, sondern nur ablenken, zu verstehen.

Früher, als gute Bilder selten waren, durfte man sich die Zeit nehmen, diese aufzunehmen. Die heutige Zeit ist reich an starken Bildern. Und all die staken Bildern schreien nach Aufmerksamkeit.

Es ist ein schrecklicher Lärm.

Die Zukunft der Fernsehens I

2015-ORFHeute war das österreichische Fernsehen da. Es wollte wissen, wie die Zukunft des Fernsehens aussieht. Davon habe ich dann ein Bild gemalt. Anschließend sind wir was trinken gegangen. Das österreichische Fernsehen hat sich sehr gefreut, dass es in Berlin coole Kneipen gibt und bayerisches Bier.

PIEP – wie wir alles kopieren, was man sich in den USA so ausdenkt

Das schlimmste an New York ist das Piepen der Lastwagen, wenn sie rückwärts fahren. Es ist ein Warnsignal, das Menschen (und Hunde, nehme ich an) verscheuchen soll, wenn tonnenschwere Maschinen, wie (LKWs, Bagger oder andere Baufahrzeuge) zurückfahren. Es soll wohl verhindern, dass Menschen oder Hunde versehentlich zerquetscht werden, weil es, wie ich annehme, für den Fahrer schwierig ist zu sehen, was hinter dem Fahrzeug vorbeigeht und ab und an müssen sie ja rückwärts fahren. Mir ist dieses Piepen vor 15 Jahren in Amerika aufgefallen und ich fand es schrecklich. Denn es erschreckt nicht nur Hunde und Menschen hinter Lastwagen, sondern Hunde und Menschen. Und weil es hinter Lastwagen und Baufahrzeugen aufgrund des natürlichen Lärms, den Lastwagen und Baufahrzeuge absondern, ohnehin furchtbar laut ist, hat man sich entschlossen, das Warnsignal in Form eines hohen und durchdringenden Tons zu gestalten, der sich gut vom tiefen Motorengeräusch abhebt. Ähnlich, wie der Ton eines digitalen Weckers, dessen piepen auch noch drei Wohnungen weiter zu hören ist, weil er scheinbar mühelos Wände durchdringt. Die Analogie mit dem Wecker bietet sich auch deshalb an, da Baufahrzeuge und Lastwagen ebenfalls oft am frühen Morgen aktiv werden. Doch während ein Lastwagen, der in 500 Metern Entfernung fröhlich vorbeibrummt, dem Schlaf eher förderlich ist, ist ein Bagger, der in 1000 Metern rückwärts piept, das Ende aller Träume.

Die Amerikaner sind verrückt, habe ich gedacht und New York den Rücken gekehrt. Doch wie alles, was in Amerika erfunden wird, kam auch das Piepen 10 Jahre später nach Europa. Vor etwa 5 Jahren ist es mir das erste mal aufgefallen.

Ich schreibe diese Zeilen in Berlin, es ist 6:30 Uhr, ich muss heute nicht etwa früh arbeiten. In ungefähr zwei Kilometern Entfernung ist eine Baustelle und Bagger, fahren offenbar genauso oft vorwärts wie rückwärts. Ich frage mich, wie viele Menschenleben gerettet wurden, weil das Piepen schreckliche Unfälle verhindert hat. Ich frage mich, wie viele Menschen schon vom Piepen in den Wahnsinn getrieben wurden. Ich frage mich, ob ich Europa verlassen soll.

Next page