Neid

2014bergIch sitze mit meinem Neffen auf dem Balkon. “Wie soll ich es sagen?” fragt er, “Ich habe dich immer beneidet, dass du so genau weisst, wohin du im Leben willst. Dass du ein Ziel hast, dass du erfolgreich bist.”

Ich weiss nicht, was ich antworten soll. Denn zum einen weiß ich, wie steinig der Weg ist, den ich gehe. Doch viel mehr: Ich wollte niemals beneidet werden.

Vielmehr hätte ich gewünscht, dass man sich für mich freut. Von meiner Familie hätte ich es erwartet. Wenn mein Neffe mich zumindest bewundern und damit meine Leistung würdigen würde.

Neid ist schrecklich. Neid steht für die Frage “Warum du, warum nicht ich?”. *Neid* erkennt nicht an, dass man sich etwas *erarbeitet* hat. Und – das ist vielleicht das schlimmste – derjenige, der Neid äussert, verschließt die Augen vor den Ursachen des Erfolgs. Wenn man einen Bergsteiger darum beneidet, dass er einen hohen Berg gestiegen hat, wird man kaum in der Lage sein, von ihm zu lernen, um selbst irgendwann in der Lage zu sein, den Berg zu erklimmen.

Neid ist hässlich. Für den Neider wie den Beneideten.

Merkels Sieg

2014merkel

Gespräch unter Journalisten aufgeschnappt.

“Nein, also das würde ich nie machen, als Bundeskanzlerin, das gehört sich einfach nicht!” erregt sich die Kollegin. “Dass man als Bundeskanzlerin in eine Männerumkleindekabine geht!”

“Aber die wissen das doch, dass sie kommt.” wirft eine andere Kollegin ein.

“Das ist egal. Es bleibt eine Umkleidenkabine. Sie kann die doch wo anders empfangen. Es ist eine Fussballerumkleidekabine, auch wenn das Weltmeister sind.”

“Das ist das nächste, was sie den normalen Menschen kommt”, witzelt ein Dritter.

“Ich würde das nicht nur als Bundeskanzlerin nicht machen, ich würde das gar nicht machen”, ergänzt sich die erste.

Die Deutschen

2014brazil

Fussball macht mir Angst. Ich habe eine Abneigung gegen Massenveranstaltungen, ich mag keine Religionen. Schlechte Voraussetzung für Fussball. Immer wieder habe ich versucht, mich dafür zu erwärmen, immer wieder bin ich gescheitert. Fussball gruselt mich.

Derzeit ist Fussball-Weltmeisterschaft. Viele Spiele sehe ich beruflich, ich arbeite in der Nachrichtenredaktion eines Fernsehsenders. Gestern musste ich nicht arbeiten. Gestern war das Halbfinalspiel Deutschland vs. Brasilien. In Brasilien. Während der ersten Halbzeit gehe ich mit meiner Frau spazieren. Bomben in Israel und Gaza, die schreckliche Nachricht des Tages. Raketen auch in Berlin, jedes Tor der Deutschen Mannschaft wir gefeiert. Wir fliehen nach Hause. Die zweite Halbzeit sehen wir im Fernsehen. Deutschland besiegt Brasilien 7:1. Deutschland hat Brasilien vernichtet.

Doch während draussen die Raketen fliegen, sind die Kommentare der Moderatoren verhalten. So als müsste man etwas entschuldigen.

Vielleicht muss man etwas entschuldigen. Eine Fussball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Es gab Proteste und Ausschreitungen im Vorfeld, Brasilien hat sich nicht leicht getan mit dieser WM.

Von den Deutschen massakriert. “Eiskalt berechnend”, die “Fehler der Brasilianer ausnutzend” wird es von Fachleuten später beschrieben. Ein Moderator – ein früherer deutscher Nationaltorwart – analysiert “emotionale Schwächen” der brasilianischen Spieler, die immer wieder in Tränen ausgebrochen seien, selbst bei der Einspielung der Nationalhymne, noch vor dem Anpfiff.

“Eiskalt”. Warum muss man den Gegner so blossstellen? Weil man kann? Warum bekommen die Deutschen keine Beißhemmung, als sie 3:0 führen? Oder 4:0? Warum muss man jemanden so erniedrigen? Den Gastgeber der WM? Deutschland kennt kein Pardon.

Es ist merkwürdig ruhig am Tag nach dem “historischen” Sieg. “Ich glaube, heute sind weniger Fahnen an den Autos, als gestern”, stellt meine Frau erstaunt fest. Ich wünschte mir, es wäre wahr.

Eigentum

2014self

Einmal war ich von einem Freund eingeladen, in das Ferienhaus seines Schwiegervaters. Das steht an einem See. Auf dem Grundstück, direkt neben dem Haus ein rießengroßer Felsblock. Ein Findling, vielleicht hunderte Tonnen schwer, von dessen Massivität eine große Kraft ausgeht. Und ich denke so bei mir, dass ich auch gerne so einen Felsen besitzen würde. So einen schweren, unverrückbaren Granitblock. Ich weiß nicht wozu, aber ich würde ihn gerne mein Eigentum nennen. So ein Ding, das vielleicht schon 100 Millionen Jahre an dieser Stelle liegt und vielleicht noch in 100 Millionen Jahren da liegen wird. Aus Sicht eines Menschenlebens sind das viele Ewigkeiten.

Dann frage ich mich, was der Fels wohl davon hält, einen Besitzer zu haben?

Ein Fels denkt in ganz anderen Zeiträumen. Der Fels merkt sicherlich gar nicht, dass er einen Besitzer hat. Und wie verwegen es doch von dem Besitzer ist, zu denken, dass ihm der Fels gehört. Er darf es sich vielleicht einbilden, aber der Fels gehört allenfalls sich selbst. Zu groß und zu schwer, an eine andere Stelle gebracht zu werden, hat der Fels vielleicht schon tausende Besitzer gehabt und wird vielleicht noch tausende Besitzer haben. Den Fels kratzt das nicht. Jeder Besitzer ist bestenfalls Besucher – und fort, schon in einem Augenblick.

Das hässliche Haus I

2014shs

Der Vater hat dem Sohn eine Wohnung gekauft. In Berlin, da hat der Sohn an der Kunsthochschule studiert. Und der Sohn hat sich gefreut. Er hat sich für den Vater gefreut, weil der sein Leben lang gearbeitet hat und nun eine Wohnung besitzen konnte, in der neuen Hauptstadt. Er hat sich über die Geste gefreut, dass der Vater für den Sohn sorgt, denn für wen, wenn nicht für den Sohn hätte die Wohnung später sein sollen? Der Sohn hat sich nicht über die Wohnung gefreut, denn das Haus, in dem die Wohnung war, war hässlich. Obendrein, wie es damals wohl nur in Berlin sein konnte, lag die Wohnung zwar mitten in der Stadt, doch gleichzeitig im Nirgendwo “Wo ziehst Du hin?” haben die Freunde des Sohnes gefragt – und als, nach vielen Jahre ein Café eröffnete hieß es: “Am Ende der Welt”.

Der Sohn hat dem Vater Miete bezahlt und es war die Miete, die man damals zahlen musste, wenn man in Berlin Mitte in einen Neubau zog. Nur wenige Leute taten das und die wenigen kamen aus Bonn und waren nur unter der Woche in der Stadt. Das mit der Miete ging für den Sohn schon in Ordnung, denn die Wohnung war mit besonderen steuerlichen Vergünstigungen gekauft, wie es sie nur damals, wenige Jahre nach der Wiedervereinigung gab. Aufbau Ost hiess das Motto und das Finanzamt konnte es nicht zulassen, dass ein Vater den eigenen Sohn zu besonderen Konditionen in der Wohnung wohnen lässt. Und das Finanzamt war damals auch besonders streng. So sagte der Vater, und der musste es wissen, denn der Vater war Steuerberater. Der Sohn sah, wie seine Freunde die herrlichsten 120 qm Altbauwohnungen bezogen und nur die Hälfte seiner Miete zahlten. “Aber wir haben eine Tiefgarage!” versuchte der Sohn seine Freundin zu überzeugen, die zwar in die Wohnung mit einzog, aber nicht für sehr lange. Nur einmal hatte der Vater seinen Sohn vorher gefragt, welche Wohnung er denn kaufen würde. Als der, ohne viel zu überlegen “eine renovierte Altbauwohnung im Prenzlauer Berg” zurückgab wurde die Idee schnell abgetan, mit Verweis auf feuchte Keller, alte Bausubstanz und Neubauförderung.

Der Vater verhielt sich damals ganz anders als anonyme Immobilienspekulanten, die da Wohnungen kauften, wohin Kunststudenten zeigten. Der Vater hielt nicht viel vom Immobilienverstand von Kunststudenten.

Der Sohn fügte sich und war gerührt, ob der Vorsorge, denn er verstand, dass der Vater das Beste tat, was er konnte.

Next page