Wie man das Denken verändert

Fernsehen verändert das Denken. Religion verändert das Denken. Bücher verändern das Denken. Musik verändert das Denken. Bilder verändern das Denken. Gespräche verändern das Denken. Meditation verändert das Denken. Beobachtungen verändern das Denken. Die Augen schließen verändert das Denken. Nahrung aufnehmen verändert das Denken. Fasten verändert das Denken. Fühlen verändert das Denken.

Alles verändert das Denken. Denken basiert auf dem Austausch elektrischer Signale zwischen Nervenzellen. Nervenzellen, die über Synapsen verbunden sind. Nervenzellen, die entstehen und vergehen, verbunden durch Synapsenverbindungen, die ebenfalls entstehen und vergehen.

Die durch Synapsen verbundenen Nervenzellen sind wie die Moleküle an der Wasseroberfläche eines Sees, stabil genug, dass ein Wasserläufer darauf laufen kann. Doch es sind nie ‘die selben’ Moleküle, die sich an der Wasseroberfläche befinden. Die Moleküle sind im ständigem Austausch mit den umgebenden Wassermolekülen im See. Es ist ein ständiger Tanz der Moleküle, bei dem immer wieder andere an die Oberfläche kommen um umgehend wieder von anderen abgelöst zu werden. So als würde man auf einem Schotterweg stehen und sich die Steine unter den Füßen permanent austauschen.

Die Synapsenverbindungen zwischen den Nervenzellen im Hirn sind die Wege des Denkens. Die Wege, auf denen die Gedanken laufen. Doch die Wege sind in ständigem Wandel. Pfade werden ausgetreten oder driften. Sie bleiben hingegen nie exakt gleich.

(( Spektakulärer, wenn auch viel seltener, ist die Idee oder Erkenntnis – die Entdeckung eines völlig neuen Wegs, einer völlig neue Verbindungen. Je jünger man ist, desto häufiger kommt sie vor, logischer Weise, denn es gibt noch kein so ausgeprägtes Straßennetz der Gedanken. Das entsteht bei jedem über die Zeit. ))

Der Mensch neigt zu fragen – “Ist das nun gut oder schlecht?”
Ist es gut oder schlecht, wenn sich die Wege des Denkens verändern?
Die Antwort darauf ist die selbe wie auf die meisten ‘gut oder schlecht’ – Fragen: Es ist nicht gut oder schlecht: Es ist.

Sich darüber bewusst zu sein, dass alles das Denken verändert, dass einen alles, was man bewusst oder unbewusst in sich aufnimmt, verändert, gibt einem die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen, auf das, was was in sich aufnimmt, auf das, was einen verändert. Sich mehr bewusst zu werden gibt gleichzeitig anderen weniger Möglichkeit einen so zu manipulieren, wie sie es gerne hätten.

Natürlich kann man sich nicht alles aussuchen, was einem in den Kopf – ins Denken – kommt. Doch man kann Einfluss darauf nehmen. Die ersten Schritte sind, sich immer wieder daran zu erinnern, dass alles, was man aufnimmt, das Denken und damit die Wahrnehmung, die wir von der Welt haben, beeinflußt.

Ein kluger Freund sagte einmal zu mir: “Ich habe immer unglaublich viel gelesen, wohl tausende Bücher in meinem Leben. Das war alles mögliche, Literatur, Sachbücher aber auch Krimis, triviales und irgendwelcher Schrott. Doch es ist seltsam, ich habe alles, auch den größten Blödsinn, irgendwann einmal gebraucht, um auf meine Erkenntnisse zu kommen.”

“Klar,” habe ich gesagt, “denn alles, was Du in deinen Kopf tust, ist das Material mit dem du denkst. Mit welchem Material solltest du sonst denken?”

Doch nicht alles Material ist gleich gut.

Und anders als zu früheren Zeiten, in denen der Mensch gar nicht genug an Informationen bekommen konnte, leben wir heute in einer Zeit, in der wir mit einem überwältigenden Masse an Information konfrontiert sind.

Es gibt bessere Information und schlechtere.

Wir können unser Denken verbessern, indem wir uns angewöhnen aufmerksamer zu sein mit dem, was wir in uns hinein lassen.

Autopilot

Ein selbstfahrendes System habe ich schon lange. Ich steige auf mein Motorrad, fahre irgendwohin und denke über das nach, womit ich mich gerade beschäftige. Das sind meist komplizierte Dinge, die all meine Aufmerksamkeit in Beschlag nehmen.

Vor allem, wenn ich eine Strecke fahre, die ich schon oft gefahren bin. Nur wenn ich eine neue Strecke fahre, klingelt ab und an der Autopilot beim Bewusstsein an, um zu fragen, ob er jetzt rechts oder links abbiegen soll. Den Rest erledigt der Autopilot. Inklusive gelegentlichen Streitereien mit anderen Verkehrsteilnehmern, wenn ich in Berlin unterwegs bin.

Mein Hirn beschäftigt sich derweil mit irgendetwas anderem. Podcasts der New York Times zum Beispiel, der Washington Post oder von Sam Harris.

Motorradfahren tut der Autopilot.


Auszug aus “Codonaut – Wohin programmieren wir uns?”, einem Korsakow-Film über Künstliche Intelligenz. Der Film ist hier zu sehen: codonaut.de

Sprache

Worte sind die Bits und Bytes in denen wir Menschen Informationen austauschen. Sprache ist das Betriebsystem unseres Denkens. Was sich in Worten nicht ausdrücken lässt, kann nicht geteilt werden und wird früher oder später vergessen sein.

Was sich in Sätzen nicht sagen lässt, ergibt keinen Sinn und wird, wenn es sich nicht wenigstens reimt, ebenfalls vergessen.

Nur die Dinge, die zufällig in Wort und Sprache passen, bleiben erhalten.
Nur die Dinge ,die zufällig in Wort und Sprache passen, sind alles, was uns umgibt.


Auszug aus “Codonaut – Wohin programmieren wir uns?”, einem Korsakow-Film über Künstliche Intelligenz. Der Film ist hier zu sehen: codonaut.de

Der Mensch ist ein Affe

Eines Tages lag eine Affenpranke vor mir auf dem Tisch. Es dauerte einen Moment, bis ich merkte – es ist meine eigene Hand. In diesem Moment wurde mit bewusst: Ich bin ein Affe, mit einem Affenhirn.

Das Affenhirn erklärt vieles. Vieles, was ich nicht verstehen kann, auch wenn ich lange darüber nachdenke. Wie ein Hund, der zu blöd ist, sich selbst die Hundeleine abzunehmen. Eine Hundeleine ist für einen Hund ein unlösbares Problem. Da mag der Hund noch so klug sein.

Meine Mitmenschen: Auch alles Affen. Auch das erklärt vieles. Zum Beispiel – wie sie Auto fahren. Und das soll sie nicht heissen, dass sie schlecht Auto fahren. Im Gegenteil. Autofahrer sind beeindrucken gut dressierte Affen die wahnsinnig gefährlichen Maschinen durch die Gegend steuern. Nur selten passiert ein Unfall. Und wenn dann doch einmal ein Unfall passiert, dann passiert meistens nicht viel. Stossstangen, Sicherheitsgute und Airbags sogen dafür, dass den Affen nichts böses widerfährt. Dann steigen die Affen aus ihren Autos aus, tippen auf Funktelefonen herum und wenig später kommt ein Polizeiaffe, der die Unfallstelle absichert und weisses Pulver verstreut, das die Flüssigkeit aufsaugt, die aus den Autos gelaufen ist.

Versicherungen bereinigen den Schaden. All das haben sich Affen ausgedacht. Es ist ein komplexes System von Erfindungen, Regeln und Vorkehrungen die alle nur einem Zweck dienen: Dass es den Affen gut geht.


Auszug aus “Codonaut – Wohin programmieren wir uns?”, einem Korsakow-Film über Künstliche Intelligenz. Der Film ist hier zu sehen: codonaut.de

How we will tell stories in the future

In 2016, Arnau Gifreu, a true expert in interactive narration, gave me a few questions that I had to answer on video. I just stumbled across the videos and put them in an 11-minute clip. The questions were a little academic, so I put on my lab coat.

“How we will tell stories in the future”on YouTube.

An interview by and with Florian Thalhofer; questions Arnau Gifreu; camera, patience and editing: Jaspar Eikmeier.

Next page