Warum es so wunderbar ist, seine Meinung zu ändern

2015-06-REGENBOGEN

Ich bin regelrecht süchtig danach. Ich will, dass Menschen mir erklären, dass etwas nicht so ist, wie ich es denke. Ich will meine Meinung ändern! Und ich glaube, der wichtigste Grund, warum ich mittlerweile überhaupt mit Menschen rede, ist, weil ich will, dass sie mich überzeugen, damit ich sehen kann, was sie sehen. O.k. abgesehen von den Leuten, mit denen ich mich nur unterhalte, weil ich etwas will, was sie haben, und es gegen etwas tauschen möchte, das ich habe. Eine Tüte Spaghetti zum Beispiel, gegen 1,39 Euro, oder 1 Stunde meiner Zeit gegen 22,56 Euro. Dieser Teil der alltäglichen Kommunikation mag vielleicht den größten Teil meiner gesamten Kommunikation ausmachen, vielleicht sogar 90% – aber es ist der unwichtige Teil. Und ich würde sagen: ohne diese 90% könnte ich auch leben. Ich würde vielleicht verhungern, aber das, was das Leben ausmacht, sind die restlichen 10%: Gespräche, die das Potential haben, mir den Kopf zu verdrehen.

Es begann alles, als ich Student war. Für ein Projekt habe ich Interviews geführt. Ich habe die Interviews aufgenommen und viele Male angehört. Es ging darum, einen Film zu machen, und wenn man einen Film macht, muss man sich das Material immer und immer wieder ansehen. Man muss sein Material lernen.

Wenn man das, was ein anderer Mensch sagt, immer und immer wieder hört, kann es passieren, das man plötzlich versteht, was dieser Mensch wirklich meint. Man hat die ganze Zeit nur seine Worte gehört, aber nicht verstanden, was er gesagt hat. Wie wenn man einen Satz in einer anderen Sprache immer wieder hört und auf einmal plötzlich versteht, was dieser Satz bedeutet. Wenn es auf einmal “klick” macht, und man versteht. Das ist wunderbar. Und es ist mir 27 Jahre lang so nie(*) passiert, schlicht und ergreifend, weil ich mir das, was jemand gesagt hat, nie zehn mal angehört habe. Die Wirkung war fantastisch. Denn es war nicht so, dass ich die Dinge nicht mehr so sah, wie vorher und nun statt dessen so, wie mein Gesprächspartner – es war vielmehr so, dass ich das, was mein Gegenüber sagte, nun *auch* sehen konnte, zusätzlich zu dem, was ich ohnehin sah. Also konnte ich plötzlich viel mehr sehen. Meine Welt war mit einem Schlag größer geworden. Aus dem mehr an Raum ergab sich für mich ein mehr an Möglichkeiten. Und dieses mehr an Möglichkeiten gab mit größere Freiheit(**).

Wenn jemand die Welt vergrößern kann, ist er ein Held. Die Grenzen des Denkens ein Stück weit geöffnet zu bekommen, ist ein unschätzbares Geschenk. Es kommt einem vor wie eine Erleuchtung. Doch gleichzeitig ist es ungeheuer schwer zu Erleuchtung zu kommen.

Über meine Unfähigkeit, aus meinem Denken herauszukommen, ärgere ich mich oft. Es fällt dem Menschen insgesamt scheinbar schwer, seine Meinung zu ändern. Es muss an der Mechanik des Denkens liegen, an der Art, wie das Hirn gebaut ist. Synapsenverbindungen sind die Wege, auf denen Gedanken gehen. Und diese Verbindungen sind gewachsen, ganz so, wie die Äste eines Baumes. Und so, wie ein Baum umwachsen kann, kann dies auch das Hirn. Doch es braucht Zeit, und es braucht viel Kraft. Und nur in sehr glücklichen Momenten fällt es einem einfach zu.

(*) nie ist natürlich Quatsch, aber es macht die Geschichte prägnanter. That said, je jünger man ist (und ich glaube, das gilt bis Tag Null, desto leichter ist man beeindruckt, kann einem das, was man hört, die Welt aus den Angeln heben. Mit dem Ender der Pubertät hört das aber auf. Die Pubertät selbst ist der Kampf mit den Extremen: "Was die anderen sagen muss stimmen" <-> "Ich weiß, wie die Welt funktioniert".
(**) …und gleichzeitig bekam ich auch mehr Sicherheit nicht scheitern zu können, denn ich habe viel mit Menschen gesprochen, die wohl als gescheitert gelten könnten. Trotzdem habe ich dann verstanden/gesehen/gefühlt, dass Menschen Würde besitzen, und Glück empfinden können, womöglich mehr, als ich in dieser Zeit empfinden konnte. Man kann also gar nicht Scheitern, bzw man verliert auch wenn man scheitert nicht sein Mensch sein. Man muss nicht das Scheitern fürchten, sondern seine Würde zu verlieren.

Korsakow way of thinking

I am convinced, that we have something here, that has the potential to solve a very concrete problem. The problem is, that linear narratives give a very distorted image of reality. The reason for this is that linear narratives are very bad when it comes to communicate grey tones. Hyper linear and linear storytelling (whether interactive or not) loves extremes. Telling things in black and white makes better stories, but does not portrait the world (and its problems) accurately.

There are so very many examples. A friend just sent me two links, one to an excellent interview with a very recognized German journalist who talks about the Ukrainian conflict and his frustration with the inability of journalists to take a sober standpoint, the other link to a trailer of a new Adam Curtis project, where he complains about the dump simplifications of the complexity of the world that lets us see enemies everywhere. The problem of telling things in black and white is that you end up with half the world being your enemy. Telling things in black and white is a necessity of linear storytelling. Korsakow does not like black and white, in fact it has a tendency to find the grey tones. Seeing the grey tones is so damn important. The sustainable solutions for the problems we face are all in the grey zone. Extreme solutions just create more extreme situations.

Please also see:

Adam Curtis:
http://www.bbc.co.uk/blogs/adamcurtis/posts/TRAILER-TRASH

Sinn

2015atomDer Mensch kann Sinn machen. Wenn er sich umschaut und auf die Dinge blickt, die ihn umgeben. Er kann sogar in andere Dimensionen blicken, indem er einen Blick in den Kosmos wirft, oder auf die Ebene der Atome.

Vielleicht macht alles nur aus dem Blickwinkel unsere Dimension Sinn, wenn wir von unserer Dimension auf andere Dimensionen (das All, das Atom) blicken. Macht alles aus dem Blickwinkel Atome Sinn? Gibt es überhaupt etwas in der Dimension der Atome, das Sinn machen könnte? Gibt es in der Dimension der Sterne und Milchstrassen etwas, das Sinn machen könnte? So wie es in unserer Dimension den Mensch gibt, der aus dem was um ihn ist, Sinn machen kann?

Der Sinn, aus der Sicht der anderen Dimensionen wäre vermutlich ein ganz anderer, als der Sinn, den wir uns machen. So anders, dass wir niemals in der Lage wären, einen solchen Sinn zu erfassen.

Neid

2014bergIch sitze mit meinem Neffen auf dem Balkon. “Wie soll ich es sagen?” fragt er, “Ich habe dich immer beneidet, dass du so genau weisst, wohin du im Leben willst. Dass du ein Ziel hast, dass du erfolgreich bist.”

Ich weiss nicht, was ich antworten soll. Denn zum einen weiß ich, wie steinig der Weg ist, den ich gehe. Doch viel mehr: Ich wollte niemals beneidet werden.

Vielmehr hätte ich gewünscht, dass man sich für mich freut. Von meiner Familie hätte ich es erwartet. Wenn mein Neffe mich zumindest bewundern und damit meine Leistung würdigen würde.

Neid ist schrecklich. Neid steht für die Frage “Warum du, warum nicht ich?”. *Neid* erkennt nicht an, dass man sich etwas *erarbeitet* hat. Und – das ist vielleicht das schlimmste – derjenige, der Neid äussert, verschließt die Augen vor den Ursachen des Erfolgs. Wenn man einen Bergsteiger darum beneidet, dass er einen hohen Berg gestiegen hat, wird man kaum in der Lage sein, von ihm zu lernen, um selbst irgendwann in der Lage zu sein, den Berg zu erklimmen.

Neid ist hässlich. Für den Neider wie den Beneideten.

Eigentum

2014self

Einmal war ich von einem Freund eingeladen, in das Ferienhaus seines Schwiegervaters. Das steht an einem See. Auf dem Grundstück, direkt neben dem Haus ein rießengroßer Felsblock. Ein Findling, vielleicht hunderte Tonnen schwer, von dessen Massivität eine große Kraft ausgeht. Und ich denke so bei mir, dass ich auch gerne so einen Felsen besitzen würde. So einen schweren, unverrückbaren Granitblock. Ich weiß nicht wozu, aber ich würde ihn gerne mein Eigentum nennen. So ein Ding, das vielleicht schon 100 Millionen Jahre an dieser Stelle liegt und vielleicht noch in 100 Millionen Jahren da liegen wird. Aus Sicht eines Menschenlebens sind das viele Ewigkeiten.

Dann frage ich mich, was der Fels wohl davon hält, einen Besitzer zu haben?

Ein Fels denkt in ganz anderen Zeiträumen. Der Fels merkt sicherlich gar nicht, dass er einen Besitzer hat. Und wie verwegen es doch von dem Besitzer ist, zu denken, dass ihm der Fels gehört. Er darf es sich vielleicht einbilden, aber der Fels gehört allenfalls sich selbst. Zu groß und zu schwer, an eine andere Stelle gebracht zu werden, hat der Fels vielleicht schon tausende Besitzer gehabt und wird vielleicht noch tausende Besitzer haben. Den Fels kratzt das nicht. Jeder Besitzer ist bestenfalls Besucher – und fort, schon in einem Augenblick.

Next page