Warum es so wunderbar ist, seine Meinung zu ändern

2015-06-REGENBOGEN

Ich bin regelrecht süchtig danach. Ich will, dass Menschen mir erklären, dass etwas nicht so ist, wie ich es denke. Ich will meine Meinung ändern! Und ich glaube, der wichtigste Grund, warum ich mittlerweile überhaupt mit Menschen rede, ist, weil ich will, dass sie mich überzeugen, damit ich sehen kann, was sie sehen. O.k. abgesehen von den Leuten, mit denen ich mich nur unterhalte, weil ich etwas will, was sie haben, und es gegen etwas tauschen möchte, das ich habe. Eine Tüte Spaghetti zum Beispiel, gegen 1,39 Euro, oder 1 Stunde meiner Zeit gegen 22,56 Euro. Dieser Teil der alltäglichen Kommunikation mag vielleicht den größten Teil meiner gesamten Kommunikation ausmachen, vielleicht sogar 90% – aber es ist der unwichtige Teil. Und ich würde sagen: ohne diese 90% könnte ich auch leben. Ich würde vielleicht verhungern, aber das, was das Leben ausmacht, sind die restlichen 10%: Gespräche, die das Potential haben, mir den Kopf zu verdrehen.

Es begann alles, als ich Student war. Für ein Projekt habe ich Interviews geführt. Ich habe die Interviews aufgenommen und viele Male angehört. Es ging darum, einen Film zu machen, und wenn man einen Film macht, muss man sich das Material immer und immer wieder ansehen. Man muss sein Material lernen.

Wenn man das, was ein anderer Mensch sagt, immer und immer wieder hört, kann es passieren, das man plötzlich versteht, was dieser Mensch wirklich meint. Man hat die ganze Zeit nur seine Worte gehört, aber nicht verstanden, was er gesagt hat. Wie wenn man einen Satz in einer anderen Sprache immer wieder hört und auf einmal plötzlich versteht, was dieser Satz bedeutet. Wenn es auf einmal “klick” macht, und man versteht. Das ist wunderbar. Und es ist mir 27 Jahre lang so nie(*) passiert, schlicht und ergreifend, weil ich mir das, was jemand gesagt hat, nie zehn mal angehört habe. Die Wirkung war fantastisch. Denn es war nicht so, dass ich die Dinge nicht mehr so sah, wie vorher und nun statt dessen so, wie mein Gesprächspartner – es war vielmehr so, dass ich das, was mein Gegenüber sagte, nun *auch* sehen konnte, zusätzlich zu dem, was ich ohnehin sah. Also konnte ich plötzlich viel mehr sehen. Meine Welt war mit einem Schlag größer geworden. Aus dem mehr an Raum ergab sich für mich ein mehr an Möglichkeiten. Und dieses mehr an Möglichkeiten gab mit größere Freiheit(**).

Wenn jemand die Welt vergrößern kann, ist er ein Held. Die Grenzen des Denkens ein Stück weit geöffnet zu bekommen, ist ein unschätzbares Geschenk. Es kommt einem vor wie eine Erleuchtung. Doch gleichzeitig ist es ungeheuer schwer zu Erleuchtung zu kommen.

Über meine Unfähigkeit, aus meinem Denken herauszukommen, ärgere ich mich oft. Es fällt dem Menschen insgesamt scheinbar schwer, seine Meinung zu ändern. Es muss an der Mechanik des Denkens liegen, an der Art, wie das Hirn gebaut ist. Synapsenverbindungen sind die Wege, auf denen Gedanken gehen. Und diese Verbindungen sind gewachsen, ganz so, wie die Äste eines Baumes. Und so, wie ein Baum umwachsen kann, kann dies auch das Hirn. Doch es braucht Zeit, und es braucht viel Kraft. Und nur in sehr glücklichen Momenten fällt es einem einfach zu.

(*) nie ist natürlich Quatsch, aber es macht die Geschichte prägnanter. That said, je jünger man ist (und ich glaube, das gilt bis Tag Null, desto leichter ist man beeindruckt, kann einem das, was man hört, die Welt aus den Angeln heben. Mit dem Ender der Pubertät hört das aber auf. Die Pubertät selbst ist der Kampf mit den Extremen: "Was die anderen sagen muss stimmen" <-> "Ich weiß, wie die Welt funktioniert".
(**) …und gleichzeitig bekam ich auch mehr Sicherheit nicht scheitern zu können, denn ich habe viel mit Menschen gesprochen, die wohl als gescheitert gelten könnten. Trotzdem habe ich dann verstanden/gesehen/gefühlt, dass Menschen Würde besitzen, und Glück empfinden können, womöglich mehr, als ich in dieser Zeit empfinden konnte. Man kann also gar nicht Scheitern, bzw man verliert auch wenn man scheitert nicht sein Mensch sein. Man muss nicht das Scheitern fürchten, sondern seine Würde zu verlieren.