Istanbul 2017

When I was invited to give a keynote talk at Istanbul University and being member of a jury for an international documentary award, I was hesitant. Turkey’s president Erdoğan and his supporters are currently doing everything to get rid of democracy. People in Turkey that dare to criticise this, lose their jobs, many are put in jail, it is a frightening development for the future of Turkey as well as Europe.

By traveling to Istanbul and publicly speaking, would I somehow help to whitewash or normalize what is going on? On the other hand, would it help to reject my invitation and not exchange ideas with people? Who are this people? They could be collaborators with a political movement, that I deeply disagree with. They might. But I don’t know, because I never met them. And if they are, if they are collaborating with the system, is it really helpful to not get into a conversation? I don’t know.

I asked three people for advice, who live in Turkey. Their vote was 2:1 that I should go. Also I was terribly interested to get a first hand impression of how things have changed since I was the last time in Istanbul, 7 years ago. So I decided to go, together with my partner.

When I told friends in Berlin, everyone had an opinion. I should be really careful with what I say publicly. Actually my talks are about film making and storytelling. Most people think that the the reality shapes the way we tell stories, but my point is that it is the other way around: reality is the result of our stories. One consequences of my argument is that there is no truth, and the consequence of that is that there is no god. “You should be careful, to say such things”, my friends in Berlin said, “and you should also think about the consequences, your words might have for the people that invited you.”

Hmm. I think you get on slippery ground when you start to think for other people. And when you start to not say things, that you would say, but you think others might not like it. But what is it exactly, it that others don’t like. And where exactly is the border? What can you still say and what what not? You can only guess. But what is that guesswork based on? In my case – not much more than stereotypes. The bits of information that I get from Turkey amidst a stream of information that I constantly get from places all around the world. I have the feeling I know, but I generally know, for sure I don’t know enough.

All these thoughts in mind I traveled to Istanbul.

Being at a film-festival as an official guest is always very interesting. There are cool people from every direction coming to such a venue. As an official guest, you get introduced to those interesting people, which is especially great for me, as I don’t like to introduce myself.

It started right at the airport Istanbul, when we were picked up. We entered a fascinating discussion that would last for days with another guest that was picked up with us. The people that worked for the venue were great, as well. People that work for film-festivals are a special breed of people, it seems, if the festival is in cooperation with an government broadcaster in a wannabe-totalitarian regime or not.

At the opening “cocktail party“ only lemonade was served. Why on earth was it announced as cocktail party? After I lost my shyness on stepping on other people’s toes, this became a source of numerous jokes. This festival was a dry film festival. During the days of my duty as a member of the jury I did not leave the Hilton for three days. I had more juice than it is healthy and swayed from buffet to buffet, going to bed early. We were a group of six watching and discussing the films, seated in a circle. The jury meetings felt like group therapy sessions. the Hilton like a sanatorium – the Magic Mountain, while the world around falls apart, unnoticed.

Mentioning the absence of alcohol in a private conversation became the litmus test of figuring out, where the person stands, in regards to the system. “Oh, of course you can get alcohol, let me order you a glass of wine” was one of the two reactions I got and I learned that people close to the system said that. With others mentioning the absence of alcohol would open a conversation about how the country had changed in the last years.

Things look normal but tension can be felt everywhere. I gave a talk at a time-honored university. Wonderful place, after my talk friendly applause but no Q&A.

I gave a second talk at the festival. This was more of a presentation of the Korsakow software, but as always, when I present the software, I also talk about its philosophy. The audience was like a sponge, eager to take in what I had to say about new ways of constructing reality and new ways of thinking. This time there was a Q&A and the questions were great.

Istanbul still feels to me like a European city, and I now think it was a big mistake that Europe was not more welcoming to Turkey. If Turkey would now be a member of the European Union, it would not walk the path it seems to be doomed to take now.

Many people I talked to (the ones who did not immediately want to prove to me that alcohol is available) are very pessimistic. Many of them have a plan to leave the country. “The decision is taken, already,” someone said, “Turkey will become like Iran.”

« of 2 »

One thing I can’t let go of: There is no law in place to get rid of alcohol, there is not even an order. People behave in a way, that they think pleases the authorities. It is not the power that demands that. It is the people thinking that the power likes it, and therefore paving the path for the powerful, teaching the powerful how to go further.

Etwas mehr von Unendlich ist immer noch fast nichts

Die Leute sagen, dass die Welt komplizierter geworden ist. Und sie sagen damit, dass die Welt früher weniger kompliziert war. Dass die Welt einfacher zu verstehen war, als wir kein Internet, keine Radioteleskope, keine Teilchenbeschleuniger hatten. Früher, sei die Welt überschaubar gewesen.

Das glaube ich nicht. Nun kann man sich mit niemandem unterhalten, der vor 1.000 oder 10.000 Jahren lebt, und so betreten wir mit der Frage, ob die Welt früher einfacher war, das Land der Mutmassungen.

Sicherlich, das Wissen, das die Menschheit über die Welt gesammelt hat, war noch nie so einfach für jeden einzelnen erreichbar. Doch das, was sich jeder davon in den Kopf tun kann ist begrenzt. Es ist begrenzt, durch die Kapazität jederfraus menschlichen Hirns.

Das menschlichen Hirn hat sich in den letzten 200.000 Jahren nicht verändert. Natürlich nehmen wir an, dass wir viel mehr wissen, als unsere Vorfahren in der Savanne. Und wir stellen uns vor, wie ein Jäger und Sammler per Zeitreise in eine unserer modernen Großstädte gelangt und beeindruckt von all diesen Wundern anerkennen müsste, was wir alles wissen und was er alles nicht weiß.

Verloren wären auch moderne Großstadtbewohner, wenn sie in der Savanne der Jäger und Sammler landen würde. Ab und an kommt es tatsächlich vor, dass sich moderne Menschen in ursprünglichen Territorien verlieren. Zum Beispiel in Form von Touristen, die sich immer wieder mal in einem Urwald verlaufen. Wenn sie dann nach 14 Tagen wieder auftauchen sind sie derart abgemagert, dass man sie erst mühsam im Krankenhaus aufgepäppelt muss, bevor sie von Talkshow zu Talkshow gereicht werden können.

Der moderne Mensch mit all seinem Wissen verhungert da, wo der Urmenschen ein komfortables Leben führte. Vermutlich, weil der Urmensch nicht so viel unsinniges Zeug im Kopf mit sich herum trug. Der Historiker Yuval Noah Harari argumentiert, dass der Urmensch dabei auch gesünder und glücklicher durchs Leben lief, als unsereins.

Das, was es über die Welt zu wissen gibt, ist vermutlich unendlich. Und das, was wir tatsächlich wissen, ist nur eine Winzigkeit. Wie ein Korken, der auf einem Ozean schwimmt. Der Korken ist unser Wissen von der Welt, der Ozean, was wir nicht wissen. Vielleicht ist der Korken tatsächlich über die letzten 200.000 Jahre größer geworden. Vielleicht ist aus dem Korken ein Schiff geworden, beladen mit Teleskopen, Teilchenbeschleunigern und Funktelefonen. Vielleicht wurde aus dem Korken das größte Schiff, dass die Menschheit aufbieten kann. Doch dieses Schiff schwimmt wie ein Korken auf einem Ozean.

Zahlen sind falsch

Brexit, die Abstimmung über den Friedensvertrag in Kolumbien, die US-Wahl – Demoskopen lagen bei allen bedeutenden Abstimmungen der jüngsten Zeit völlig daneben.

Ich habe vor der Präsidentschaftswahl einen amerikanischen Meinungsforscher im Radio gehört. Ob denn ein Fehler wie beim Brexit passieren könne, wurde er gefragt. Die Antwort war eindeutig: Man habe in den USA viel genauere Methoden und würde auch sehr viel mehr Geld investieren als in England.

Es ist kurios. Am Tag nach dem völlig unvorhersehbaren Ergebnis rätseln die Experten, was denn wohl an ihren Zahlen falsch gewesen sei. Den Kopf über neue Zahlen gebeugt, als ob man nun plötzlich doch die Wahrheit daraus erkennen könne.

Es ist etwas grundsätzliches falsch am Zahlendenken. Kein kluger Politiker verlässt sich heutzutage mehr auf sein Gefühl, auf seinen moralischen Kompass, auf seine Überzeugungen. Politiker werden von Heerscharen von Analytikern beraten:

Mit der Unzweifelhaftigkeit konkreter Zahlen wird vorausgesagt, was das Volk wollen wird. Es wird abgeleitet, wie sich Politiker verhalten müssen, um erfolgreich beim Wähler zu sein und die Politiker verhalten sich entsprechend. Doch das können sie nur, indem sie sich verbiegen. Das Verbiegen kann man zwar nicht messen, doch das Publikum spürt es.

Trump hat alles falsch gemacht. Vermutlich aus Dummdreistigkeit. Verbogen hat er sich nicht. Das Publikum hat es ihm belohnt.

Die gebildeten Menschen haben gelernt, die Welt in Zahlen zu sehen, das Problem ist nur: die Welt lässt sich nicht in Zahlen quetschen. Und das Prinzip gilt auch in anderen Bereichen. Fernsehprogramme zum Beispiel, werden nicht mehr von Menschen mit Visionen gemacht, sondern von Verwaltern und Statistikern. Und bereits seit einigen Jahren funktioniert Journalismus nach dem Prinzip der Zahlen. Wahr ist, was sich in Zahlen ausdrücken lässt und richtig ist, wenn es sich durch Zahlen belegbar ist.

Demoskopen schauen auf die Bildschirme ihrer Computer, als wären es Glaskugeln, sehen Zahlenreihen und lesen daraus die Zukunft. Dem Orakel von Delphi war vermutlich auch nicht klar, dass ein Orakel ist, es dachte vermutlich, es könne die Zukunft sehen. Wir können sie heute ausrechnen. Oder vielmehr, wir können sie nicht ausrechnen.

Das ganze könnte ein großer Witz sein, doch das unlustige ist, dass mittlerweile so gut wie alle Entscheidungen auf Grundlage von Prognosen getroffen werden. Reale Entscheidungen, auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeiten. So wird moderne Politik gemacht, wird Fernsehen gemacht, werden Städte gebaut.

Es gibt tatsächlich einen Trick, wie man die Zukunft formen kann. Man muss nur ganz fest daran glauben. Das ist kein Hokuspokus sondern ganz logisch, denn die Zukunft, die man fest im Blick hat, hat eine viel höhere Wahrscheinlichkeit Wirklichkeit zu werden. Das klappt nicht immer, aber überraschen oft. Auf wie großem Level, hat Trump gerade vorgeführt. Den Orakeln der Demoskopen zum Trotz.

Wer die spannende Geschichte liebt, muss sich freuen: Es bleibt aufregend.

Gewonnen hat Donald Trump, der Meister des Extremen Erzählers. Verloren hat Hillary Clinton, die es nicht geschafft hat, überzeugend vielschichtigere Realitäten zu vermitteln.

Trump hat es ganz im Sinne der extremen Geschichte verstanden, die wenigen schwachen Stellen Hillary Clintons maximal zu vergrössern. Die Geschichte um den privaten Email-Server, für den sich Clinton vermutlich aus technischer Bequemlichkeit entschieden hatte, konnte Trump durch unablässige Wiederholung aufblasen und Fantasien von einem durch und durch Korrupten System wuchern zu lassen.

Trump konzentrierte sich auf wenige Punkte, er drosch immer wieder darauf ein.

Clinton hatte es da schwerer. Trump hat so viele Schwachstellen, jede einzelne viel gewichtiger als ein privater Email-Server. Doch zahllose Abgründe nebeneinander, sehen aus der Perspektive eines Satelliten weniger spektakulärer aus, als eine Pfütze, wenn man sie sich aus einer handbreit Entfernung anschaut.

Trump sieht die Welt aus einer handbreit Entfernung, Clinton aus Satellitenperspektive. Daher wäre Clinton so geeignet gewesen Entscheidungen für die Welt zu treffen – die Welt im Blick. Doch sie hat es – im Gegensatz zu Donald Trump – nicht geschafft, ihren Blick überzeugend zu kommunizieren.

Das Publikum ist seit Jahrzehnten trainiert, die spektakuläre, aufregende, emotionale Geschichte zu geniessen.

Das haben die Strategen im Clinton Team sicherlich auch erkannt, aufgeschreckt von Trumps Erfolgen. Ungefähr nach der ersten Fernsehdebatte scheint Clinton das Vertrauen in die vielschichtige Narration verloren zu haben und hat mehr und mehr auf die Methode Trump gesetzt: Den Gegner als Teufel darzustellen – no matter what.

Doch um die Extreme Geschichte zu erzählen, musste Clinton sich verstellen. Trump ist immer er selbst geblieben – er ist der wahre Meisten der Extremen Erzählung.


Ich bitte meine Worte mit Vorsicht zu verstehen. Ich bin in meiner Einschätzung, was die Chancen Trumps betrifft, Präsident der Vereinigten Staaten zu werden, völlig daneben gelegen.

– Wie so viele, die die Welt durch Denken verstehen wollen.

Next page